Cold Calls

PKV-Verband warnt vor betrügerischen Werbeanrufen

Immer wieder erhalten Privatversicherte Anrufe, in denen sie zu einer Änderung ihrer Versicherung gedrängt werden. Wer dahinter steckt und wie Sie sich verhalten sollten.
Oktober 2025

Womöglich haben auch Sie schon unerwünschte Anrufe erhalten, in denen man Ihnen z. B. den Wechsel des Stromanbieters oder die Investition in eine Photovoltaik-Anlage nahelegte. Auch private Krankenversicherungen sind Gegenstand solcher Anrufe. Dies gilt gerade zum Jahresende hin, denn dann informieren die meisten Unternehmen ihre Versicherten, wenn sie die Beiträge erhöhen müssen. Insgesamt erhielt die Bundesnetzagentur 2024 rund 37.500 schriftliche Beschwerden über unerlaubte Werbeanrufe, sogenannte Cold Calls.

Wie ist die rechtliche Lage?

Grundsätzlich gilt: Cold Calls (Kaltakquise) sind verboten. Sie müssen vor einem Anruf ausdrücklich eingewilligt haben, dass Sie Werbeanrufe des Unternehmens erhalten. Unerlaubte Werbeanrufe mit Rufnummernunterdrückung stellen zudem einen besonders schweren Rechtsverstoß dar. Seit Ende 2021 können für solche Anrufe Bußgelder von bis zu 300.000 Euro erhoben werden.

Wer steckt hinter den Werbeanrufen bei Privatversicherten?

Wenn Sie als Privatversicherte gezielt angerufen werden, will man Sie meist zum Wechsel Ihres PKV-Tarifs oder sogar des Versicherungsunternehmens überreden. Dabei versprechen die Anrufenden hohe Beitragsersparnisse, für die Sie ein entsprechendes Erfolgshonorar bzw. eine Provision zahlen müssen. Ob der Wechsel in einen vermeintlich günstigeren Tarif für Sie langfristig sinnvoll ist, wird häufig nicht bedacht. Eine Erhöhung des Selbstbehalts etwa oder eine Reduzierung der versicherten Leistungen auf ein Mindestmaß sollten wohl überlegt sein.

Besonders perfide: Oft geben sich die vermeintlichen Wechselberater als Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV) oder einer ähnlich klingenden Institution aus. Durch einen technischen Trick erscheint auf dem Display eine vorgetäuschte Telefonnummer. Nach bisherigen Informationen haben die Organisationen, die hinter solchen Werbeanrufen stehen, vermutlich ihren Sitz im Ausland.

Der PKV-Verband ruft keine Privatpersonen an.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des PKV-Verbands führen keine Telefongespräche zum Tarifwechsel und kontaktieren Sie auch zu keinen anderen Themen ungefragt. Aufgabe des PKV-Verbandes ist die politische Interessenvertretung der Privaten Krankenversicherung und Privatversicherten. Der PKV-Verband berät nicht zu Produkten seiner Mitgliedsunternehmen. Weder kennt noch fragt der Verband nach Vertragsdetails wie Versichertendaten oder Versicherungsbeiträgen.

Wie können Sie gegen die unerlaubten Anrufe vorgehen?

Melden Sie illegale Anrufe der Bundesnetzagentur. Die Behörde kann die Rufnummern abschalten und gegen die Betreiber empfindliche Bußgelder verhängen. So hat sie zum Beispiel im Mai 2025 gegen ein Unternehmen mit Telefonwerbung im Bereich Versicherung ein Bußgeld in Höhe von 50.000 Euro erlassen.

 

Auch eine Einbindung der Datenschutzbehörden kann im Einzelfall sinnvoll sein, um in Erfahrung zu bringen, woher die Anrufenden Ihre Kontaktdaten hatten. So können mögliche Hintermänner identifiziert werden.

Sie denken selbst über einen Tarifwechsel nach?