Lexikon

Beitragsbemessungsgrenze

Die Beitragsbemessungsgrenze (2023: 59.850 Euro/Jahr, 4.987,50 Euro/Monat) markiert das Einkommen, das maximal für den gesetzlichen Krankenkassenbeitrag berücksichtig wird. Auch in der PKV hat sie für manche Werte Bedeutung.

Die Beitragsbemessungsgrenze wird jährlich entsprechend der durchschnittlichen Lohn- und Gehaltsentwicklung angepasst. Für die Private Krankenversicherung (PKV) ist sie im Zusammenhang mit dem Arbeitgeberzuschuss und dem Höchstbeitrag im Standardtarif und Basistarif wichtig:

  • Der maximale Arbeitgeberzuschuss (2023: 403,99 Euro) zur PKV entspricht dem maximalen Arbeitgeberbeitrag für gesetzlich versicherte Arbeitnehmer. Für die Berechnung werden die Beitragsbemessungsgrenze (2023: 4.987,50 Euro monatlich), der allgemeine Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung (2023: 14,6 %) und der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz der gesetzlichen Krankenkassen (2023: 1,6 %) herangezogen und das Ergebnis durch 2 geteilt (Arbeitnehmer-/Arbeitgeberanteil): 4.987,50 Euro x (14,6 % + 1,6 %) / 2 = 403,99 Euro.
    Allerdings beträgt der Arbeitgeberzuschuss höchstens die Hälfte des Betrages, den der Beschäftigte für seine private Krankenversicherung tatsächlich aufzuwenden hat.
  • Ausgehend von der Beitragsbemessungsgrenze und dem allgemeinen Beitragssatz (2023: 14,6 %) beträgt der Höchstbeitrag für den Standardtarif im Jahr 2023 728,18 Euro. Im Basistarif wird noch der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz (für 2023: 1,6 %) der gesetzlichen Krankenkassen hinzugerechnet, so dass sich für 2023 ein Höchstbeitrag von 807,98 Euro ergibt.
Zurück